FAQ Für Konsortialteilnehmer

Collaboration 3

Was habe ich davon, OLEcon finanziell zu unterstützen?

Mit Ihrem finanziellen Engagement bei OLEcon unterstützen Sie nicht-kommerziellen, gebührenfreien Open Access. Sie tragen damit zu mehr Bibliodiversität bei und helfen Sie dabei, Ungleichheiten im Publikationssystem zu verringern. Bei Diamond Open Access ist der Zugang nicht mehr daran gebunden, ob Personen einer zahlungskräftigen Institution angehören. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung beteiligen Sie sich daran, eine Kernforderung der aktuellen Wissenschaftspolitik zu verwirklichen: nicht-kommerzielle, wissenschaftsgeleitete Publikationsorte und -infrastrukturen zu unterstützen.

Weitere Vorteile von konsortialer Finanzierung für Open Access sind die einfache Administration auf Seiten der Einrichtungen sowie relativ geringe Kosten. Bei dem Paket Open Library Economics ejournals wird das gesamte Zeitschriftenpaket ein Jahr lang mit einem Beitrag unterstützt, der selbst im höchsten Tier noch niedriger ist als eine durchschnittliche APC für einen einzelnen Artikel bei „Gold Open Access“-Zeitschriften.

Ihr Beitrag wird auch ganz direkt gewürdigt. Sie bzw. Ihre Institution werden auf Wunsch als Förderer in den Zeitschriftenimpressen sowie auf der OLEcon-Webseite genannt.

Wer ist für die Organisation des Konsortiums verantwortlich?

Die ZBW verwaltet das Konsortium und stellt die Rechnungen an die Unterstützer:innen.

Wie setzt sich der finanzielle Beitrag zur Unterstützung zusammen?

Der Beitrag zur Unterstützung dient ausschließlich der Finanzierung der OLEcon-Zeitschriften. In dem Bewerbungsverfahren für OLEcon haben die Zeitschriften einen Kostenplan aufgestellt. Aus diesem ergibt sich die Höhe der notwendigen Teil-Finanzierung durch das Konsortium. Die Verwaltungskosten des Konsortiums trägt die ZBW.

Bleibt der finanzierende Betrag in jedem Jahr auf der gleichen Höhe?

Nein, aus zwei Gründen. Erstens ist das Konsortium in den Jahren 2024-2026 durch BMBF-Projektmittel ko-finanziert, wobei der Anteil der Projektmittel jedes Jahr abnimmt. Zweitens wächst das Zeitschriftenpaket dynamisch an. Jedes Jahr haben neue Zeitschriften die Möglichkeit, sich für die Förderung durch OLEcon zu bewerben. Mit mehr Zeitschriften im Paket steigt auch der Beitrag für die Mit-Finanzierung des Konsortiums.

Gibt es die Möglichkeit Publikationszahlen für meine Einrichtung zu erhalten?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie uns einfach an, wir senden Ihnen entsprechende Listen gerne per E-Mail zu.

Was würde die Teilnahme am Konsortium meine Einrichtung kosten?

Der Beitrag für die Mit-Finanzierung ist abhängig von der Größe der jeweiligen Einrichtung. Die Eingruppierung erfolgt in drei sogenannten ‚Tiers‘, anhand der Anzahl der FTEs des wissenschaftlichen Personals und der Studierenden. Die jahresaktuellen Beiträge werden zu Beginn jeder Pledgingrunde bekannt gegeben. Sie finden sich auch im Produktdatenblatt, welches von der Webseite heruntergeladen werden kann. 

Kann meine Einrichtung auch außerhalb der veranschlagten Tiers eingeordnet werden?

Es ist möglich, dass Sie sich außerhalb der Tiers einordnen. Füllen Sie dazu das entsprechende Feld im Teilnahmeformular aus. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns über olecon@zbw-online.eu.

Werden bei der Berechnung der Tiers die FTE der relevanten Fachbereiche oder die gesamten FTE der Einrichtung genommen?

Bei einer Zusage der Teilnahme über LAS:eR wird die Anzahl der FTE übernommen, die dort eingetragen sind. Wenn Sie nur mit ihrem Fachbereich teilnehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns über olecon@zbw-online.eu und teilen uns die entsprechenden FTE mit.

Erhält meine Einrichtung einen Mehrwert, wenn sie einen finanziellen Beitrag leistet? Ist der finanzielle Beitrag ohne einen Mehrwert nicht als Spende zu verstehen?

Die Zeitschriften der Open Library Economics können nur nachhaltig im Diamond Open Access erscheinen, wenn sich ausreichend Unterstützer:innen für die Finanzierung finden. Nur dann bleibt das Lesen und Publizieren kostenlos (keine Artikelgebühren).
Es handelt sich hier NICHT um eine Spende, sondern um eine Mit-Finanzierung für Diamond Open Access.

Eine juristische Einschätzung zur haushaltsrechtlichen Einordnung der Mit-Finanzierung von Open Access wird derzeit im BMBF-geförderten Projekt ELADOAH erarbeitet. Erste Ergebnisse wurden bereits in Vorträgen kommuniziert.

Wie kann ich vor der Finanzabteilung rechtfertigen, dass meine Einrichtung sich am Konsortium finanziell beteiligt?

Die Unterstützung von nicht-kommerziellem Diamond Open Access wird derzeit wissenschaftspolitisch unterstützt. Denn durch den freien Zugang zum Publizieren und Lesen wird der wissenschaftliche Austausch ohne Zugangsbarrieren möglich.

Oft kann es ein Argument sein, wenn Forschende Ihrer Einrichtung in Zeitschriften des OLEcon-Pakets publizieren oder als Teil des Editorial Boards aktiv sind. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne eine Publikationsliste zu.

Sieht Diamond Open Access also vor, dass die Kosten von Einrichtungen getragen werden, die weniger egoistisch sind? Oder andersherum kann das Diamond Modell gar nicht nachhaltig bestehen, wenn doch niemand bezahlt?

Das Diamond-Open-Access Modell für Zeitschriften beinhaltet keine Kosten für individuelle Leser:innen bzw. Autor:innen. Dennoch entstehen natürlich Kosten für Hosting, Redaktion, Webseite etc. Diese Kosten werden bei Diamond Open Access über alternative Finanzierungsmodelle getragen.
Im Fall der Zeitschriften der Open Library Economics (OLEcon) ist es das konsortiale Finanzierungsmodell. Derartige gemeinschaftliche Finanzierungsmodelle für Open Access werden in anderen Fachgebieten bereits erfolgreich umgesetzt – z.B. bereits seit 10 Jahren von der Open Library of the Humanities oder seit 2021 von dem Modell KOALA. Die konsortiale Finanzierung wird aufgrund der Verteilung auf mehrere Einrichtungen, die alle einen geringen Beitrag leisten, als besonders nachhaltig gesehen.

In der Tat gibt es bei dieser Art der gemeinschaftlichen Finanzierung die Thematik „free riding“, also Einrichtungen welche die Zeitschriften nutzen ohne sich an der Finanzierung zu beteiligen. Aufgrund des belegten Erfolgs anderer OA-Konsortien ist dies aber nicht in bedenklichem Ausmaß gegeben.

Nicht zuletzt wurden in den letzten zwei Jahren zahlreiche wissenschaftspolitische Papiere veröffentlicht, welche die Bedeutung von Diamond-Open-Access-Modellen für die Diversität des Publikationssystems betonen und dazu auffordern diese zu unterstützen (z.B. Action Plan for Diamond Open Access von Science Europe; Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access).

FAQ für Herausgebende

OA transformation 1

Meine Zeitschrift gehört nicht zum Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Es können sich wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften sowie Zeitschriften, die zu angrenzenden Fachgebieten gehören bewerben. Ausschlaggebend ist das Sammelgebiet der ZBW. Zeitschriften, die zum Sammelgebiet gehören sind üblicherweise in der ZBW-Suchmaschine EconBiz ausgewertet. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich gerne an uns.

Kann ich mich mit einer Neugründungsidee für OLEcon bewerben?

Grundsätzlich können sich auch Neugründungen bewerben. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Einzelheiten zur weiteren Planung zu besprechen.

Was passiert nach der Übergangsfinanzierung durch OLEcon? Muss ich als Herausgeber:in befürchten, dass meine Zeitschrift sich dann nicht mehr weiter finanzieren lässt?

Auch nach dem Ende der Übergangsfinanzierung endet nicht das Engagement von der ZBW mit OLEcon für Diamant Open Access. Die ZBW als Informationsinfrastruktureinrichtung organisiert die gemeinschaftliche Finanzierung der OLEcon-Zeitschriften und beteiligt sich an der Finanzierung der Zeitschriften. 

Wer übernimmt die Trägerschaft wissenschaftsgeleiteter Zeitschriften?

Für eine Bewerbung bei OLEcon ist es wichtig, dass die Zeitschrift in den Händen der Wissenschaft bleibt bzw. zurück in die Hände der Wissenschaft kommen kann. Es gibt für wissenschaftsgeleitete Zeitschriften mehrere denkbare Konstellationen und Rechtsformen. Wichtig ist die nicht-kommerzielle Ausrichtung. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie hierzu weitere Informationen benötigen. Erste Informationen zu den Themen Governance und Rechtsform bei wissenschaftsgeleiteten Zeitschriften finden Sie auch als Open-Access-Veröffentlichung im Internet.

Was sind die Vorteile von einem Wechsel zum Diamond Open Access mit OLEcon?

Bei OLEcon bleibt die Entscheidungshoheit über die Zeitschriften bei der Wissenschaft. Das heißt, die Herausgeber:innen wissenschaftsgeleiteter Zeitschriften können unabhängig handeln und entscheiden.

Diamond Open Access sorgt für mehr Gleichheit im Publikationssystem. Denn bei Diamond Open Access werden weder Gebühren für Autor:innen noch für Leser:innen fällig.

Diamond Open Access Zeitschriften sind sichtbarer für Nutzer:innen, da sie zugänglicher sind. Beiträge, die im Diamond Open Access erscheinen, werden häufiger heruntergeladen und gelesen als Beiträge die hinter einer Paywall erscheinen.

Die Zeitschrift ist noch nicht im DOAJ gelistet. Was kann ich tun, um dies zu ändern?

Der Bewerbungsprozess beim DOAJ ist sehr transparent. Das Bewerbungsformular und einen Leitfaden für die Bewerbung finden Sie auf den Seiten von DOAJGrundsätzlich orientieren sich die Kriterien bei den (technischen) Qualitätsstandards im Bewerbungsverfahren von OLEcon u.a. auch an den DOAJ-Kriterien. Üblicherweise übernimmt der Publikationsdienstleister für die Zeitschrift die Bewerbung bei DOAJ.

Skip to content